Javascript is disabled or not supported. Please enable JavaScript to display the website correctly.
If there are any problems, please contact us!

Klima- und Umweltschutz

Energetische Sanierungen
bei ibs

Blue photovoltaic solar panels mounted on building roof for producing clean ecological electricity at sunset. Production of renewable energy concept.

Nachhaltigkeit im Immobilien-
sektor

Vor dem Hintergrund globaler Klimaerwärmung und knapper werdender Ressourcen sind energie­effiziente Bauweisen und Sanierungen gefordert. Auch neue gesetzliche Vorgaben und Umweltstandards – wie die fortlaufenden Aktualisierungen der KfW-Effizienz­standards und die Einführung des Gebäude­energiegesetzes (GEG) – werden immer schärfer. Diese schreiben für Neubauten sowie Bestandsgebäude erhebliche Anpassungen vor, um den Energieverbrauch zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Aktuelle und künftige Projekte müssen dementsprechend ausgerichtet sein; zudem sind langfristige Strategien gefordert.

Für die Zukunft wird erwartet, dass Unternehmen aus dem Immobilien­sektor noch stärker danach bewertet werden, wie nachhaltig und energieeffizient ihre Baulösungen sind.

Bei ibs setzen wir uns bereits seit langem mit den zukünftig geplanten und bereits vorgeschriebenen Umwelt­standards auseinander. ibs hat sich daher zur Aufgabe gemacht, diese Heraus­forderungen umzusetzen und die damit verbundene Chance maximal zu nutzen.

Über 20 Jahre nachhaltiges Engagement

ibs nimmt sich dem Thema Nachhaltigkeit bereits seit über 20 Jahren an. Von energie­­effizienten Sanierungen bis hin zu umweltfreundlichen Neubauprojekten in KfW-40EE- und -55-Standard – unser Fokus liegt langfristig darauf, den Energie­verbrauch zu minimieren, energie­effiziente Technologien einzusetzen und CO2-Emissionen zu reduzieren.

Unser Ziel? Ein nachhaltiges Zuhause schaffen, das sowohl unsere Mieter, unsere Wohnungs­eigentümer als auch unseren Planeten glücklich macht.

AdobeStock_135595196 Beschnitt

Bestandteile einer energetischen Sanierung

In den vergangenen Jahren konnten wir bereits rund 400 Wohn­einheiten modernisieren. Damit haben wir für ca. ein Drittel unserer Bestands­immobilien unsere Ziele erreicht. Die Bilanz: durchschnittliche Energie­einsparungen von rund 50 % und eine komplett sanierte Wohnfläche von 22.500 m². In den kommenden vier Jahren erweitern wir unser Portfolio zudem um zehn große Neubau­projekte. Im Rahmen der energetischen Sanierung von Immobilien nimmt ibs verschiedene Maßnahmen in Angriff:

Gebäudedämmung

Eine effektive Gebäudeisolierung ist entscheidend für die Energie­einsparung. Unser Fokus bei der Dämmung liegt auf den Außenwänden, den Kellerdecken und den Dachflächen. ibs verwendet Wärmedämm­verbundsysteme, um diese Bereiche effektiv zu isolieren. Außerdem erneuern wir Wohnungs- und Haus­eingangstüren sowie Fenster und Türen.
Die Maßnahmen reduzieren den Energiebedarf; die Heizkosten sinken signifikant und die CO2-Emissionen verringern sich um bis zu 43 %.

Austausch der Heizungssysteme

Im Rahmen der energetischen Sanierung modernisiert ibs auch die Heizungs­systeme. Durch den Austausch veralteter Anlagen gegen neue und effizientere Modelle konnten wir bereits eine durch­schnittliche Energie­einsparung von 35 % erzielen. Dabei setzt ibs folgende Maßnahmen um:

  • Umstellung von Gaskessel-Anlagen auf Gas-Brennwertkessel-Anlagen
  • Umstellung von Gaskessel-Anlagen und Ölkessel-Anlagen auf Luft-Wärmepumpen
  • Umstellung von Gas-Einzelheizungen auf Luft-Wärmepumpen-Zentralheizsysteme

Die Effizienz der Heizsysteme verbessern wir zusätzlich durch einen hydraulischen Abgleich und den Einbau von witterungs­geführten Heizungs­regelungen. Letzteres verhindert – durch automatische Temperatur­anpassung an die Außentemperatur – einen übermäßigen Energieverbrauch.

Installation von Photovoltaik-Anlagen

Als alternative und CO2-neutrale Stromquelle installiert ibs Photovoltaik-Anlagen auf ihren Hausdächern. Sie wandeln die Sonnenenergie in Strom um, der dann u. a. für den Betrieb der neuen Luft-Wärmepumpe genutzt wird.

ibs - Ziele bis Ende 2025

  • Umstellung aller Öl-Zentralheizungen auf Luft-Wärmepumpen
  • In den Bestandsimmobilien: Umrüstung aller Gas-Zentralheizungen auf Gas-Brennwertkessel-Anlagen oder Luft-Wärmepumpen
  • Neubaumaßnahmen nur noch im KfW-40EE-Standard
IBS-DACIA-AUTO

Klimaschutz bei ibs

Auch intern hat ibs Maßnahmen ergriffen, um den Betrieb effizienter und umwelt­freundlicher sowie nachhaltiger zu gestalten. Dazu gehören die energetische Sanierung unserer Büro­gebäude mit Photovoltaik auf einer Fläche von 480 m² und der Einbau von vier Luft-Wärmepumpen. Dadurch sind wir CO2-neutral aufgestellt. Durch die Einführung einer digitalen Büroführung werden zudem rund 60 % des Papier­aufkommens eingespart und die Vorhaltung von Archiv­flächen um 70 % reduziert. Der darauffolgende Schritt war es, unseren gesamten Fahrzeug­bestand auf Elektroautos umzustellen. Da Nachhaltigkeits­bemühungen bereits im Kleinen anfangen, haben wir außerdem unsere Kaffee­kapseln abgeschafft und gewinnen unser Mineralwasser durch den Einbau entsprechender Technik ab sofort aus Leitungswasser.

Benefits für Mitarbeiter

Neben der Möglichkeit, ein Job-Rad zu leasen, bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter Berück­sichtigung der steuerlichen Vorgaben auch die kostenlose Nutzung der E- Firmenfahrzeuge für private Zwecke außerhalb der Arbeitszeit an.

koettershoehe_3-bearbeitet-richtig

Beispielhafte Sanierungs-
projekte

Das ibs-Portfolio umfasst zurzeit insgesamt 33 Sanierungsprojekte, von denen bereits elf abgeschlossen sind bzw. kurz vor der Fertigstellung stehen. Drei unserer Projekte stellen wir Ihnen im Folgenden vor:

Wohnanlage „Pülsöhde“

In der Wuppertaler Wohnanlage „Pülsöhde“ hat ibs von 2021 bis 2023 umfassende energetische Sanierungs­maßnahmen durchgeführt. Die Sanierung erstreckte sich über fünf Gebäude mit 54 Wohneinheiten und einer Wohnfläche von 3.914 m². Folgendes haben wir umgesetzt:

  • Dämmung von Wänden und Dächern mit Wärmedämmverbundsystemen
  • Austausch aller Fenster sowie Haus- und Wohnungseingangstüren
  • Umstellung von Einzelheizung auf effiziente Luft-Wärmepumpen als Zentralheizung
  • Photovoltaik-Anlagen zur Energiegewinnung

Das Ergebnis: Energieeinsparungen von rund 59 % und eine durchschnittliche CO2-Einsparung von 49,5 %.

Wohnanlage „Köttershöhe“

Zwischen 2002 und 2004 hat ibs in der Wuppertaler Wohnanlage „Köttershöhe“ umfassende energetische Sanierungs­maßnahmen durchgeführt. Die Sanierung erstreckt sich über sieben Gebäude mit 178 Wohneinheiten und einer Wohnfläche von 9.998 m². Folgendes haben wir umgesetzt:

  • Dämmung von Wänden und Dächern mit Wärmedämmverbundsystemen
  • Austausch aller Fenster sowie Haus- und Wohnungseingangstüren
  • Umstellung auf moderne Gas-Brennwertkessel-Anlagen
  • Installation witterungsgeführter Heizungsregelungen
  • Hydraulischer Abgleich der Heizsysteme

Das Ergebnis: Energieeinsparungen von rund 48 % und eine durchschnittliche CO2-Einsparung von 38 %.

Wohnanlage „Ossietzky“

Zwischen 2025 und 2028 plant ibs umfangreiche energetische Sanierungsarbeiten nach KfW-40EE-Standard an der Von-Ossietzky-Straße in Oberhausen. Die Anlage umfasst 54 Wohneinheiten und erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 2.320 m². Folgende Maßnahmen sind vorgesehen:

  • Implementierung von Luft-Wärmepumpen mit Photovoltaik-Unterstützung
  • Dachsanierung und -ausbau
  • Austausch veralteter Bauelemente
  • Einbau von Luft-Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen
  • Dämmung der Wand- und Dachflächen

Vorteile für
Mieter, Woh-
nungseigen-
tümer und die Umwelt

Energetische Sanierung ist für ibs mehr als nur eine Investition in Gebäude. Es ist eine In­vestition in die Zukunft unserer Mieter und Kunden sowie unseres Planeten.

Durch gezielte Sanierungs­maßnahmen reduzieren sich die Betriebs­kosten spürbar, sodass unsere Mieter und Wohnungs­eigentümer auch von geringeren Neben- und Heizkosten profitieren. Im gleichen Zuge werden die CO2-Emissionen reduziert sowie der Wohn­komfort durch die Gebäude­isolierung und neue Heizsysteme verbessert.